Die Buffalo Linkstation Live preist die einfache Integration mit iTunes an. Dementsprechend kurz wird dieses Thema in dem Benutzerhandbuch auf 3 Seiten behandelt. Anbei die Schritte, welche bei mir notwendig waren.
Konfiguration der Buffalo Linkstation
Für eine Konfiguration der Linkstation über die Web-Oberfläche ist die IP-Adresse notwendig. Normalerweise konfiguriert man für Netzwerkdienste feste IP-Adressen. Sollte einem die IP-Adresse nach einer Weile nicht mehr im Kopf vorhanden sein oder man verwendet ausschliesslich DHCP in seinem Netzwerk, kann man den NAS Navigator verwenden, um die aktuelle Konfiguration der Linkstation inklusive IP-Adresse in Erfahrung zu bringen.

Auf dieser Konfigurationsseite kann man alle notwendigen Vorstellungen für die Integration von iTunes vornehmen:
- Medienserver aktivieren
- Medienordner auswählen, in dem die Musik-Sammlung abgelegt ist. In diesem Ordner kann die Musik-Sammlung in Unterordnern sortiert sein. Es werden alle Musik-Dateien berücksichtigt.
- Optional kann man den Zugriff auf die Musik-Sammlung per Passwoort schützen. Dazu muss man PCast-Kennwort aktivieren und ein entsprechendes Kennwort eingeben.
Mit einem Klick auf „Übernehmen“ werden die Einstellungen gespeichert.
Konfiguration von iTunes
Für den Zugriff auf die Musik-Sammlung auf der Linkstation ist mindestens iTunes 7 notwendig. Unter „iTunes > Einstellungen > Freigabe“ muss „Nach gemeinsam genutzten Mediatheken suchen“ aktiviert sein. Wenn dies der Fall ist, sollte unter „Gemeinsam genutzt“ die Buffalo Linkstation auftauchen. Nun können maximal 5 iTunes Clients auf den PCast Medien-Server parallel zugreifen.