Schlagwort: Helferlein

  • Screenshots unter Mac OS

    Die etwas andere Tastatur bei Apple Computern und die damit verbundenen Tastenkombinationen hat mich ja schon einmal näher beschäftigt. In diesem Helferlein geht es um die Tastatur-Kombinationen um Screenshots (oder auf Deutsch: Bildschirmfotos) zu erstellen. Unter Mac OS kann man neben dem kompletten Bildschirm auch einzelne Fenster oder ausgewählte Bereiche in einem Bild festhalten.

    CMD (Apfel)+Shift + 3 Speichert den gesamten Bildschirm in einer Datei. Diese Datei wird auf dem Desktop abgelegt.
    CMD (Apfel)+ctrl+Shift+3 Speichert den gesamten Bildschirm in der Zwischenablage.
    CMD (Apfel)+Shift+4 Man kann einen Bereich auswählen. Dieser wird anschliessend in einer Datei auf dem Desktop gespeichert.
    CMD (Apfel)+ctrl+Shift+4 Man kann einen Bereich auswählen. Dieser wird anschliessend in der Zwischenablage gespeichert.
    CMD (Apfel)+Shift+4, danach Leertaste Speichert ein gewähltes Fenster und speichert dieses als Datei auf dem Desktop.
    CMD (Apfel)+ctrl+Shift+4, danach Leertaste Speichert ein gewähltes Fenster und speichert dieses in der Zwischenablage.
  • Scripten in iTunes

    Beim Einlesen meiner CD-Sammlung auf die Festplatte mittels iTunes habe ich mich gefragt, wie man denn das Einlesen und anschliessende Erstellen einer Playliste automatisieren kann. MacOS X bietet ja mit AppleScript eine Möglichkeit, wie der Rechenknecht einem die stupiden Arbeiten abnehmen oder zumindestens erleichtern kann.

    (mehr …)

  • Sonderzeichen mit der Apple Tastatur

    Eine Sache, die mich immer wieder auf’s Neue beschäftigt … deshalb hier mal eine Liste mit Sonderzeichen und wie man diese über die Apple-Tastatur hinbekommt.

    (mehr …)

  • Einfaches Rechnen in der BASH

    Wer kennt das nicht: Eine for-Schleife in einem Skript, in welcher innerhalb noch eine laufende Nummer hochgezählt werden soll. Das Beispiel, über das ich gerade gestolpert bin: Umbennen einer Liste von Dateien (z.B. Bilder) und gleichzeitig eine laufende Nummer hochzählen und an den Namen hängen.

    Für das Rechnen kommt “let“ zum Einsatz, eine eingebaute Bash-Funktion. Hier mein „Ein-Zeiler“:

    cd <verzeichnis>
    k=1
    for i in $(ls); do mv $i name-$k.jpg; let k++; done

    Vor dem nächsten Aufrufen der Schleife nicht vergessen die Variable k mit “k=1“ wieder zurückzusetzen.

    Man kann einiges mit “let“ berechnen. Einfach mal “help let“ in der Shell aufrufen.